
Schweizer Generalvertretung
Ecolight-Flugzeug Remos GX
Ecolight-Flugzeug Remos GX

Die Geschichte des Ecolights in der Schweiz
Eine spannende, teilweise auch sehr mühsame Zeit war der Kampf um die definitive Zulassung der Ecolight-Flugzeuge in der Schweiz. An vorderster Front war das Airsportcenter Mollis dabei und leistete echte Pionierarbeit. Lesen Sie hier Walter Elmers «Tagebuch».
Datum | Ereignis | |
15.01.2012 | Die drei Remos GX hier in Mollis, betrieben von unserer Flugschule Ecoflight, werden ab diesem Frühling für die SPHAIR-Kurse eingesetzt. Die zukünftigen Militärpiloten werden also auch auf der Remos GX ihre ersten Flugstunden absolvieren. Dies bestätigt die gute Qualität und die exzellenten Flugeigenschaften der Remos GX. | |
| ||
10.01.2011 | Im Februar werden wir die erste GX ausgerüstet mit Autopilot in die Schweiz importieren. | |
| ||
10.10.2010 | Mittlerweile hat die Flugschule Ecoflight hier in Mollis bereits 3 Remos GX im Einsatz. Alle drei sind mit gleichem Glascockpit ausgerüstet. www.ecoflight.ch | |
| ||
03.03.2010 | Heute haben wir die erste Remos GX, HB-WYD nach Mollis überflogen! Das Flugzeug wird bei Ecoflight für Schulung und Rundflüge eingesetzt. Somit sind jetzt 5 Remos G-3 und eine Remos GX in Mollis stationiert. | |
| ||
30.03.2009 | Die Remos GX erhält von der EASA ein Permit to Fly, dies bedeutet dass das Flugzeug in der Schweiz mit 270 kg Zuladung geflogen werden kann. Auch die Flugstunden werden als Motorflugzeit geschrieben und können fürs PPL angerechnet werden. | |
| ||
04.12.2008 | Die Produktion der neuen GX läuft auf Hochtouren, es sind bereits über 40 Remos GX ausgeliefert worden. Jede Woche verlassen 2 bis 3 Flugzeuge die Werkshalle in Pasewalk. Die meisten werden in die USA geliefert! | |
| ||
15.07.2008 | Nun ist die neue Remos GX auf dem Markt. Alle Tests sind abgeschlossen. Die Produktion ist voll angelaufen und die ersten Flugzeuge sind bereits ausgeliefert worden. Wir sind das neue Flugzeug in Landshut testgeflogen und sind von den Flugeigenschaften und den Flugleistungen begeistert! | |
| ||
27.12.2006 | Die bewährte Remos G3 hat heute die definitive Schweizer-Zulassung erhalten. Die G3 hat auch die Amerikanische LSA-Zulassung mit einem MTOW von 600 kg. Wir hoffen, dass wir hier in Europa und in der Schweiz die G3 auch bald mit einem MTOW von 600 kg, für welches die G3 ausgelegt ist, einsetzen können. Somit hätte das zweisitzige Ecolight-Flugzeug, wie in den USA, eine Zuladung von ca. 300 kg. | |
| ||
01.11.2006 | Fortschritt betreffend Ecolight-Ausweise! Ab sofort können Ecolight-Flugstunden an die RPPL-SEP oder RPPL-TMG voll angerechnet werden. Auch kann ab sofort mit einem RPPL für Ecolight ins Ausland geflogen werden. Siehe Vgl. RFP Art. 57e + 57f www.ecolight.ch/Images/RFP.pdf | |
| ||
16.04.2006 | Auf dem Flugplatz Mollis bildet nun Martin Stüssi mit seiner neuen Firma Ecoflight GmbH, mit einer neuen Remos G-3, Ecolight-Piloten aus. Mehr Informationen unter www.ecoflight.ch | |
| ||
18.03.2006 | Bis heute ist nun das erste Ecolight definitiv in der Schweiz zugelassen. Die Remos G-3 ist noch im Zulassungsverfahren. Wir erwarten die endgültige Zulassung in den nächsten Wochen. Hier in Mollis haben wir nun zwei G-3 sehr erfolgreich im Einsatz. Das dritte Flugzeug wird nächste Woche in die Schweiz überflogen. | |
| ||
04.12.2005 | Es ist bist heute immer noch kein einziges Ecolight-Flugzeug in der Schweiz zugelassen! Die drei Typen die in der Schweiz fliegen, fliegen entweder mit provisorischer Zulassung oder mit Sonderbewilligung! Mit der provisorischen Zulassung können diese Flugzeuge mit dem schweizer Kennzeichen für private Reiseflüge, Schulungsflüge oder Schleppflüge eingesetzt werden. Das BAZL rechnet mit den ersten definitiven Zulassungen Ende Jahr. | |
| ||
20.09.2005 | Zum heutigen Zeitpunkt können drei verschiedene Ecolight-Flugzeuge, leider immer noch mit Sonderbewilligungen fliegen. Leider zieht sich die Zulassung in die Länge, so dass mehr als zwei Monate nach der sogenannten Öffnung immer noch kein einziges Ecolight-Flugzeug in der Schweiz definitiv zugelassen ist. Scheinbar ist man sich im BAZL über die Zulassungsbedingungen nicht einig. | |
| ||
07.07.2005 | Nun ist es soweit! Die neue Ecolight-Klasse ist jetzt in der Schweiz realität. Die Remos G-3 ist nun auch in der Schweiz zugelassen, so dass das Flugzeug mit den nötigen Lizenzen geflogen werden kann. Die Bedingungen zum fliegen eines Ecolights, wie auch die Ausweis-regelung sind auf www.ecolight.ch/NewFiles/CCEA2.html beschrieben. Hier auf dem Flugplatz Mollis bieten wir mit der G-3 Grundschulung, Umschulungen, und Einweisungen an. | |
| ||
04.01.2005 | Das BAZL hat die Arbeit mit der Zulassung der Ecolight-Flugzeuge in der Schweiz, wieder aufgenommen. So wie es jetzt aussieht ist es durchaus realistisch, dass die Remos G-3 bis spätestens mitte Jahr 2005 auch hier in der Schweiz, in der neuen Ecolight-Kategorie, fliegen darf. | |
| ||
18.10.2004 | Mit unserer G-3 sind wir bis heute über 200 Stunden geflogen. Das Flugzeug hat sich bestens bewährt und die gute Qualität zeichnet sich dadurch aus, dass die Maschine immer noch wie neu aussieht. | |
| ||
15.08.2004 | Das BAZL hat nun bekannt gegeben, dass das Ecolight-Projekt im Dezember wieder aufgenommen wird. Das heisst, die haben das Projekt tatsächlich ein ganzes Jahr nicht bearbeitet. BAZL-Direktor Herr Cron hat in seinem Schreiben vom 11.August bestätigt, dass bis spätestens Ende Juni 2005 die ersten Ecolight-Flugzeuge in der Schweiz zugelassen und HB-Immatrikuliert sind, und offiziell geflogen werden dürfen. | |
| ||
06.07.2004 | Die Auflastung nach LTF-UL ist für die G-3 in Deutschland abgeschlossen. In der Schweiz ist leider immer noch warten angesagt, bis das Luftamt (BAZL) das Projekt Ecolight wieder aufnimmt und die neue Flugzeug-Kategorie endlich auch in der Schweiz einführt. | |
| ||
05.04.2004 | Es scheint so als ob das Ecolight-Projekt im Sommer vom BAZL wieder weitergeführt wird. Einige zuverlässige Informationen lassen uns hoffen, dass die ersten Ecolights anfangs 2005 in der Schweiz ausgeliefert und betrieben werden können. | |
| ||
18.03.2004 | Die lange Version unseres Videoclips (zum Filmstart) ist nun auf DVD bei uns gegen einen Unkostenbeitrag von Fr. 14.– zu haben. Auf diesem Film, welcher ca. 7 Minuten dauert, wird der universelle Einsatzbereich der G-3 gezeigt. Mit wunderschönen Aufnahmen demonstrieren wir auch das Schleppen von Segelflugzeugen. Bestellen bei: w.elmer(at)smile.ch | |
| ||
20.01.2004 | Wir erwarten in den nächsten Tagen Bescheid vom UVEK, ob das Ecolight-Projekt wirklich sistiert bleibt. | |
| ||
09.12.2003 | Der Antrag vom Competence Center Ecolight Aircraft, CCEA, welcher dem BAZL vorschlägt das Projekt zu delegieren, wurde von Herrn Adam katagorisch abgelehnt. Das BAZL sei überlastet, lehnt aber trotzdem die Hilfe von Aeroclub-Fachleuten ab. Das BAZL war also nicht in der Lage dieses Projekt innerhalb eines Jahres zu realisieren. Warum sind Schweizer-Behörden nicht fähig, etwas bewährtes vom Ausland ohne grossen Aufwand zu kopieren? Durch diesen Entscheid, das Projekt 1 Jahr zu sistieren können leider diese leistungsstarken, umweltfreundlichen und günstigen Flugzeuge (nur) in der Schweiz immer noch nicht fliegen. Sehr viele sind enttäuscht und haben das Vertrauen in Politik und Behörden verloren. | |
| ||
01.12.2003 | Anton Landolt Präsident vom CCEA, stellt im Namen von verschiedenen Verbänden folgenden Antrag an das BAZL. (Link leider nicht mehr verfügbar) | |
| ||
27.11.2003 | Wir erfahren, dass das Ecolight-Projekt um 1Jahr sistiert werden soll! Für uns, für alle Interessenten und für die ganze schweizer Kleinaviatik wäre das wieder ein Rückschritt, besonders in technologischer und ökologischer Hinsicht. | |
| ||
09.09.2003 | Mittlerweile haben wir mit unserer G-3 Mirage bereits 65 Flugstunden absolviert. Das Flugzeug bewährt sich, auch bei turbulenten Verhältnissen im Gebirge, sehr gut. Alle Segelflugschlepps waren problemlos und erfolgreich, auch auf kurzen Graspisten (400 m) sogar mit Rückenwind und schweren Doppelsitzern. In den nächsten Wochen erwarten wir die deutsche LTF-UL Zulassung mit einem max. Abfluggewicht von 472 kg, welche dann in der Schweiz anerkannt werden soll. Bis ca. ende Jahr erwarten wir auch eine Zulassung für 560kg max. Abfluggewicht, so dass das Flugzeug in der Schweiz in der Ecolight-Kategorie B geflogen werden kann. | |
| ||
12.08.2003 | Unsere Schleppdemonstration mit dem Doppelsitzer ASK-21 auf dem Flugplatz Mollis war bei sehr heissen Temperaturen äusserst erfolgreich. Auch bei extremen Schleppfluglagen zeigt sich die Remos G-3 Mirage als echt gutmütiges Schleppflugzeug. | |
| ||
08.08.2003 | Unser neu montierter Verstellpropeller von Rospeller bewährt sich bestens. Die Flugleistungen verbessern sich somit um ca. 10%. Der Benzinverbrauch senkt sich um ca. 1.5 Liter pro Stunde und der Lärm wird nochmals um 1 Dez. reduziert. | |
| ||
22.07.2003 | Nun hat es geklappt. Wir haben eine Sonderbewilligung um mit unserem in Deutschland zugelassenen Ecolight-Flugzeug G-3M in der Schweiz zu fliegen. Wir können jetzt Demo und Kundenflüge durchführen. Sobald der Motor richtig eingeflogen ist, werden wir auch Segelflugzeugschlepp demonstrieren. | |
| ||
11.07.2003 | Leider haben wir immer noch keine Flugerlaubniss für unser Demoflugzeug hier in Mollis. Die vielen eingereichten Unterlagen werden weiter vom BAZL überprüft. Wie lange das noch dauert kann man uns nicht sagen. Es bleibt uns nichts anderes übrig als geduldig zu warten. | |
| ||
02.07.2003 | Alle nötigen Unterlagen für die Weksflugbewilligung sind beim BAZL. Das Flugzeug ist eingelöst, immatrikuliert und die Versicherung läuft. Wir erwarten täglich das o.k. vom BAZL. | |
| ||
26.05.2003 | Werksflugbewilligung für unsere in Mollis stationierte G-3 in aussicht. Wir erwarten, dass wir ab ca. ende Juni Probe und Demoflüge durchführen können. | |
| ||
22.05.2003 | Ecolight-Zulassungsvorschriften verabschiedet www.ecolight.ch | |
| ||
26.09.2002 | Bundesrat Leuenberger erteilt grünes Licht für die Einführung der Ecolight-Flugzeuge in der Schweiz. Das BAZL erhält den Auftrag diese Umweltfreundlichen Flugzeuge in der Schweiz zuzulassen. | |

